[10] Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) (2023): Freiflächen-Photovoltaik – ja, aber nicht ohne Bodenschutz!. Positionspapier. Autor*innen: Bellingrath-Kimura, S., Broll, G., von Haaren, C., Lang, F., Rück, F., Zeitz, J.. Berlin, Juni 2023, 12 S. URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2023_uba_kom _kbu.pdf [letzter Aufruf: 20.07.2023] [11] Miller, R., Peter, M. & Molder, F. (2023): Bodenschutz bei Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau von Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie. – Im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO): 108 S., 42 Abb., 3 Tabellen, 10 Checklisten. URL: http://www.laenderfinanzierungsprogramm.de/static/LFP/Dateien/LABO/B5_22_Arbeitshilfe_Bo denschutz_PV_FFA_Solarthermie.pdf [letzter Aufruf: 24.04.2023]. [12] Miller, R., Molder, F. & Fröhlich, J. (2023): Bodenschutz bei Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie – Praxisbezogene Arbeitshilfe. Bodenschutz 03/23, S. 93 ff. (im Druck). [13] Miller, R., Glaum, L., & Peter, M. (2021): Anforderungen des Bodenschutzes an den Rückbau von Windenergieanlagen. – Im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO): 81 S., 24 Abb., 2 Übersichten, 5 Checklisten. URL: https://www.labo- deutschland.de/documents/Leitfaden_Rueckbau_von_Windenergieanlagen__UMK- Fassung.pdf [letzter Aufruf: 26.04.2023]. [14] DIN SPEC 91434 (2021): Agri-Photovoltaik-Anlagen – Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung. DIN SPEC 91434:2021-05. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin. 26 S. [15] DIN 19639 (2019): Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben. DIN 19639:2019-09. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin. 55 S. [16] DIN 18915 (2018): Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten. DIN 18915:2018- 06. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin. 39 S. [17] DIN 19731 (2023): Verwertung von Bodenmaterial und Baggergut. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, in Vorbereitung. [18] Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (2023): Photovoltaik-Strategie – Handlungsfelder und Maßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik. Berlin, 05.05.2023. URL: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/photovoltaik- stategie-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=8 [letzter Aufruf: 20.07.2023] [19] Eggers, J.-B., Behnisch, M., Eisenlohr, J., Poglischt, H., Phung, W.-F., Münzinger, M., Ferrara, C. & Kuhn, T. E. (2020): PV-Ausbauerfordernisse versus Gebäudepotenzial: Ergebnis einer gebäudescharfen Analyse für ganz Deutschland. 35. PV-Symposium: Tagungsunterlagen, S. 837-856. URL: https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/conference- paper/PV-Potenzial-gebaeudescharf.pdf [letzter Aufruf: 26.04.2023] Staffelstein. Bad [20] BfN – Bundesamt für Naturschutz (2022): Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie. Positionspapier. Autor*innen: Ammermann, K., Bunzel, K., Igel, F. Bonn, Oktober 2022, 14 S. [21] KNE (2021): Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl für Solar-Freiflächenanlagen – Übersicht über die Einschätzung der Eignung verschiedener Flächentypen. Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende, 15 S. [22] Miller, R., Peter, M., Molder, F. & Kunzmann, G. (2018): Checklisten Schutzgut Boden für Planungs- und Zulassungsverfahren – Arbeitshilfen für Planungspraxis und Vollzug. – Im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO): 99 S., 3 Abb., 2 Tab., 8 Checklisten. 12